Aktuelles

Elternversammlung der Fußballjugend des TSV Marquartstein

26.03.2025

Am 21. Februar 2025 haben die Jugendleiter aus der Abteilung Fußball des TSV Marquartstein alle Eltern der Spieler aus den Jugendmannschaften in die Realschulhalle eingeladen. Ziel dieser Veranstaltung war, über aktuelle Entwicklungen im Verein zu informieren und gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Halle war gefüllt mit etwa 100 interessierten Eltern sowie Spielern aus den Jugendmannschaften.

 

Hans Pertl und Michael Rohleder führten durch die Infoveranstaltung und gaben Einblicke zu den Vereinswerten, dem Konzept sowie aktuellen Entwicklungen. Als starke Gemeinschaft präsentierte sich das Trainerteam, welches nahezu vollzählig mit 22 aktiven Trainern und Trainerinnen in der typisch grünen Vereinskleidung ihre Identifikation mit dem TSV Marquartstein zum Ausdruck brachten.

 

Derzeit werden acht Jugendteams ehrenamtlich betreut, wobei Respekt und Sportlichkeit oberste Priorität haben. Da sich der Verein als eine starke Gemeinschaft aus Trainern, Kindern und Eltern sieht, ist es ein besonderes Anliegen der Jugendleitung gewesen, auf die notwendige Unterstützung jeglicher Art hinzuweisen. Denn in verschiedenen Bereichen des Vereinsleben ist der Verein auf Hilfe angewiesen: sei es als Trainer, Betreuer, Platzwart und Schiedsrichter, aber auch im Administrations- und Organisationsbereich, als Sponsor etc.

 

Insbesondere durch Ehrenamt und aktive Beteiligung kann an der Gestaltung des Vereinslebens mitgearbeitet werden, um so die gemeinsame sportliche Zukunft der Kinder im Verein sicherzustellen und auszubauen. Abschließend gab es einen Ausblick auf das aktuelle Jahr sowie die weitere Zukunft im Verein.

Bericht zur Jahreshauptversammlung des TSV 1910 Marquartstein e.V. am 21. März 2025 im Weßner Hof.

24.03.2025

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des TSV wurde die Sitzung von der 1. Vorsitzenden Steffi Althammer eröffnet. Sie stellte fest, dass die Einladung rechtzeitig über das Gemeindeblatt erfolgt war und damit Beschlussfähigkeit gegeben war. Zahlreiche Sportfreunde hatten den Weg zur Versammlung gefunden, was Steffi erfreute. Zu Beginn bat sie die Anwesenden um eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder.

Die Tagesordnungspunkte wurden in folgender Reihenfolge bekanntgegeben.

Im Bericht der 1. Vorsitzenden berichtete Steffi Althammer, dass der TSV aktuell 997 Mitglieder zählte, was einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr darstellte. Das Erreichen des 1000. Mitglieds wurde als besonderer Meilenstein hervorgehoben. Steffi bedankte sich bei den Abteilungsleitern für die zuverlässige Führung der insgesamt zehn Abteilungen und erwähnte die seit letztem März abgehaltenen 8 Sitzungen, ergänzt durch 3 Sondersitzungen zum Dorffest sowie eine Haushaltssitzung. Themen der Ausschusssitzungen umfassten unter anderem die Organisation des Dorffests 2024, Instandhaltungsarbeiten am Vereinsheim und den Sportplätzen, die Belegung der Turnhallen, finanzielle Angelegenheiten sowie die Ausbildung und Weiterbildung der Übungsleiter. Neben Geburtstagsgratulationen, Turnieren und Clubmeisterschaften wurden auch der Hochplattenlauf, der Gaudi-Cup der Fußballer und der Kinderfasching vermerkt. Zudem fand ein Jahresessen für Ausschuss-Mitglieder sowie ein Dorffest-Helferfest statt.

Steffi dankte ausdrücklich ihren Vorstandskolleginnen, den ehrenamtlichen Helfern, den Abteilungsleitern sowie Robert Hegenauer und Michi Rohleder für die IT-Unterstützung und der Gemeinde für die Unterstützung.

Die 2. Vorsitzende Lisi Hurler berichtete im Anschluss, dass das wirtschaftliche Vereinsjahr mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen worden sei. Der detaillierte Kassenbericht wurde anschließend von Leonie Rohleder vorgetragen.

Die Einnahmen des Vereins resultierten aus Mitglieder- und Spartenbeiträgen, Werbeeinnahmen, Spenden, Zuwendungen von Gemeinde, Kreis und Land sowie aus Veranstaltungen wie dem Hochplattenlauf, Turnieren, Clubmeisterschaften und der Photovoltaikanlage am Sportheim.

Die Ausgaben umfassten den Unterhalt der Abteilungshaushalte, der Sportstätten samt Vereinsheim und Tennishütte, der Tennisplätze, Stockbahnen sowie den Betrieb des Vereinsbusses. Geplante Maßnahmen beinhalteten unter anderem den Erwerb eines neuen Vereinsbusses (während der alte verkauft werden sollte), erste Bauarbeiten für eine Gerätehütte am Sportplatz (Fertigstellung war für 2025 vorgesehen) und die Anschaffung einer neuen Flutlichtanlage für den Fußballplatz.

Dank wurde sowohl dem Vereinsausschuss als auch dem Haushalts- und Dorffestausschuss, den Abteilungsleitern, Trainern und IT-Unterstützern sowie den Schulen, dem Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung und den Arbeitern des Bauhofes ausgesprochen. Ein besonderer Dank galt all jenen Mitgliedern, die dem Verein treu geblieben waren, sowie den Vorstandskolleginnen.

Im Anschluss trug Kassiererin Leonie Rohleder den Kassenbericht vor. Michael Rohleder berichtete, dass die Kasse durch Rita Angermeier und Julia Bauer geprüft worden war. Alle Belege und Kontoauszüge lagen zur Prüfung vor, sodass keinerlei Beanstandungen auftraten. Die Anwesenden entlasteten die Vorstandschaft einstimmig per Handzeichen.

Bei der Wahl der Beisitzer und Kassenprüfer führte Michael Rohleder das Verfahren durch. Als Beisitzer wurden Birgit Beyersdorfer, Schorsch Hurler, Thomas Klippel und Bernie Vent gewählt. Auch die Kassenprüferinnen Rita Angermeier und Julia Bauer wurden in Abwesenheit, jedoch mit vorheriger Zustimmung, ohne Gegenstimme gewählt.

Die Abteilungsleiter berichteten anschließend detailliert über die Aktivitäten in ihren jeweiligen Bereichen.

Annegret Garke aus der Abteilung Ski Alpin informierte über 10 aktive Kinder im TGA-Training, 3 Leistungsgruppen, verschiedene Altersklassen und ein Sommertraining. Ebenso wurde über die Beteiligung an Ferienprogrammen und dem Adventsgarten berichtet. Von der Abteilung Ski Alpin sind 3 dabei einen Trainerschein zu machen bzw. haben ihn bereits gemacht.

In der Abteilung Ski Nordisch zählte Thomas Mayer 21 Kinder in 3 Gruppen sowie 10 Kinder in der Renngruppe; im Sommer hatte ein Lauftreff mit einem Crosslauf zum Abschluss geführt. Zudem wurden zur Chiemgau Sportlerehrung mehrere Gäste eingeladen, und es hatten weitere Aktivitäten wie ein Rollertraining und ein Trainingslager im Schnee stattgefunden. Die Clubmeisterschaft fiel wegen Schneemangels wieder aus. Pirmin Mayer macht den Trainerschein. Generell herrscht Mitgliederschwund, vermutlich aufgrund des Schneemangels in unserer Region.

In der neugegründeten Abteilung Mountainbike unter Abteilungsleiter Joschi Althammer sind aktuell 45 Mitglieder aktiv. Der gesamte Trailbau fand in Eigenleistung statt. Für dieses Jahr sind auch gesellschaftliche Aktivitäten geplant.

Toni Entfellner erläuterte, dass die Abteilung Eishockey mit ca. 13 jugendlichen Spielern bisher nicht am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen hatte, da diese erst eingebunden werden mussten. Es gab 20 Trainingseinheiten von Oktober bis März sowie ein Spiel.

Andreas Hinterseer berichtete aus der Abteilung Badminton, dass rund 50 Mitglieder einer rein hobbymäßigen Freizeitmannschaft angehörten, die zweimal wöchentlich trainierte. Neue Mitglieder sind willkommen.

Die Dienstagsturner unter der Leitung von Franz Hell setzten sich aus ca. 10 Männern zusammen, die hauptsächlich Volleyball spielten – im Winter in der Halle und im Sommer auf dem neuen Beach-Volleyballplatz. Zuwachs wäre erwünscht.

Andi Reiter informierte, dass die Abteilung Stockschützen mit ca. 75 Mitgliedern in mehreren Mannschaften aktiv war. Eine Damenmannschaft wurde letztes Jahr neu gegründet, außerdem gibt es 3 Herrenmannschaften, die in der A- und B-Klasse schießen. Eine Clubmeisterschaft wurde durchgeführt und diverse interne Turniere. Neue Mitglieder sind immer willkommen.

Claus Hammerschmid berichtete aus der Abteilung Tennis über eine konstante Mitgliederzahl, jedoch über negative Kassenergebnisse aufgrund von größeren Erdarbeiten rund um das Gelände. Gesucht werden ein Jugend- und ein Platzwart. An der Clubmeisterschaft haben fast 100 Spieler teilgenommen. Für 2025 wurden wieder 14 Mannschaften gemeldet. Ab Mitte April 2025 gibt es eine neue Hüttenwirtin.

Florian Schützinger aus der Abteilung Fußball Herren hob hervor, dass im Achental nur noch wenige eigenständige Herrenmannschaften existierten und weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit der Jugend angestrebt wird, um diese frühzeitig einzubinden. Ziele für 2025 sind eine zweite Herrenmannschaft zu etablieren, den Kader zu vergrößern, einen erfolgreichen Gaudi-Cup durchzuführen und wenn möglich einen eigenen Schiedsrichter zu stellen.

Im Bereich Fußball Jugend berichtete Michi Rohleder, dass ca. 130 Kinder aus Marquartstein und Umgebung aktiv spielten und ein breitensportlicher Ansatz verfolgt wurde. Es gab ein Trainingslager in St. Andrä sowie ein Hallenturnier. Derzeit läuft eine dezentrale Trainerausbildung mit 9 Teilnehmern aus unseren Reihen.

Ergänzend berichtete Lisi Hurler, dass im Bereich Turnen neben den Dienstagssportlern noch Kinderturnen am Freitag, Damenturnen am Mittwoch und Herrenturnen am Montag stattfanden.

Allen Abteilungsleitern galt der Dank an die Vorstandschaft sowie an Trainer, Helfer, Sponsoren und sonstige Unterstützer.

Es lagen keine weiteren Wünsche oder Anträge vor. Zum Abschluss erklärte Steffi Althammer die Sitzung offiziell für beendet und bedankte sich bei allen Anwesenden.

Der Vorstand des TSV stellte mit diesem Bericht transparent die Erfolge, Herausforderungen und Pläne des vergangenen Jahres dar und legte damit eine solide Grundlage für das kommende Vereinsjahr dar.

 

Season Opening 2025

24.03.2025

Die Bikesaison ist teilweise schon gestartet und der ROCK N ROLLA wartet schon darauf in der Saison 2025 wieder gerockt zu werden. Damit die MTB Community einen tollen Tag mit Radln, Lachen, Austausch, Techtalks uvm. gemeinsam erlebt, veranstalten wir auch dieses Jahr ein kleines, feines und offizielles Season Opening 2025.

Programm:
-Samstag, den 26.04.2025
-Start um 12 Uhr zum gemeinsamen Hochtreten
-Ab 14 Uhr Kaffee, Kuchen, Snacks und Drinks
-Treffpunkt zum Hochtreten am Hochplattenparkplatz
-Snacks, Drinks etc. am Ende des Trails
-Wir bieten auch dieses Jahr ein kleines Fahrtechniktraining für Einsteiger am Hochplattenparkplatz und dann auch auf dem Trail an. Anmeldungen an: achentaltrails@web.de

Jeder ist herzlich willkommen, ob auf zwei Rädern oder auch zu Fuß.
Wir freuen uns über euer kommen.

Tilli Zaunmüller qualifiziert sich für das Kids Cross Finale

09.02.2025

       
Beim Ziener Kids Cross am 1. und 2. Februar 2025 im Inneralpbachtal zeigte Tilli Zaunmüller eine herausragende Leistung.
Bei milden Temperaturen um dien 5 Grad und bewölktem Himmel gingen 46 Mädchen und Buben an den Start am Galtenberglift.
Die Kids Cross Rennen sind Vielseitigkeitsläufe für die Jahrgänge 2014 und 2013. In zwei Durchgängen werden die Gesamtzeiten gewertet. 
Mit dem 2. Platz im Slalom und dem 4. Platz im Riesenslalom, sicherte sich Tilli die Qualifikation für das Kids Cross Finale beim Deutschen Schülercup.  
Der TSV Marquartstein gratuliert Tilli herzlich und wünscht viel Erfolg im Finale!

Hallencup-Serie der Marquartsteiner Jugendfußballer ein grandioser Erfolg

13.01.2025

Zum ersten Mal seit 2019 fand am Wochenende vom 10. bis 12.01.25 wieder die Hallencup-Serie der Marquartsteiner Jugendfußballer in der Realschulturnhalle statt. Aufgeteilt auf insgesamt acht Turniere an den drei Tagen durften die kleinen (U8) bis hin zu den schon etwas größeren Kickern (U18) ihr Können unter Beweis stellen.

Und was soll man sagen: trotz der über 5-jährigen Abstinenz der Hallenturnierserie war sie gleich auf Anhieb wieder ein grandioser Erfolg. Sehr gut gefüllte Zuschauerränge, ein absolut reibungsloser Ablauf vom Anfang bis zum Ende und vor allem stolze Eltern und glückliche Kindergesichter bei den Siegerehrungen haben wieder einmal eindrucksvoll gezeigt welche Power ein Verein entwickeln kann, wenn Alle an einem Strang ziehen. Natürlich spielte auch der sportliche Wettkampf bei den Turnieren eine große Rolle und fast alle Partien waren bis zum Ende heiß umkämpft. Fast noch wichtiger war aber wieder mal die Erkenntnis, wie wichtig solch gesellschaftliche Großereignisse für die Vereins- aber auch die Dorfgemeinschaft unseres Ortes sein können. Der meistgehörte Satz an diesem Wochenende war mit Sicherheit „So ein eigenes Turnier möchte ich jetzt jedes Jahr spielen“. Dieser Aussage der Kids ist denke ich Nichts hinzuzufügen.  

Unzählige freiwillige Helfer, egal ob beim Auf- und Abbau, beim Kuchenbacken, am Verkauf, die Schiedsrichter oder auch die Jungs am Sound- und Ansagerpult. Sie alle hier namentlich aufzulisten würde sicherlich den Rahmen sprengen. Aber jede einzelne helfende Hand hat zur erfolgreichen Wiederbelebung der Turnierserie beigetragen. Wie immer bei einem solchen Großprojekt geht es aber nicht ohne die Antreiber und Organisatoren im Hintergrund. In diesem Fall gilt ein dickes Lob an Tim Rechel und Bernhard Vent welche diese Mammutaufgabe absolut phänomenal gemeistert haben. Im Namen aller Jugendtrainer und Nachwuchskicker ein herzliches vergelt’s Gott für Euren Einsatz!!!


Beispielhaft das Gruppenfoto der Teilnehmer am U11 Turnier