Aktuelles

Aufstrebender Saisonauftakt für die E2 des TSV Marquartsein

24.05.2023

Im April war es endlich soweit: die E2-Mannschaft des TSV Marquartstein ist als eigene Mannschaft in die Rückrunde gestartet. Zwar hat das Team rund um die Mannschaftsverantwortliche Angi Nusser sowie den Nachwuchstrainern Tim Rechel und Leo Kellerer bereits seit vergangenen September trainiert. Allerdings gab es bisher nur sporadischen Spieleinsatz bei den älteren Mannschaftskollegen der E1.

Hochmotiviert reisten die Kids zum SC Anger II, jedoch zeigte der Gastgeber eindeutig seine Überlegenheit mit einem klaren 9:1-Ergebnis. Lediglich Julian Elze konnte mit dem einzigen Treffer von Seiten der Marquartsteiner Kicker glänzen. Die Jungs ließen sich aber ihren Mut und ihre Motivation nicht nehmen und zeigten eine Woche später gegen den DJK Kammer II, dass sie nicht nur Siegeswillen, sondern eindeutig auch das Zeug zum Gewinnen haben. Mit einem klaren 4:1-Sieg für die Marquartsteiner E2 ging die Partie bei sonnigem Wetter zu Ende. Und damit nicht genug: Anfang Mai musste sich der Gastgeber SV Erlstätt II der E2-Jugend mit einem überragenden 2:6-Ergebnis geschlagen geben. Torschützenkönig mit vier Treffern war hier Leo Brosteanu.

Die siegreiche E2-Jugend mit den beiden Trainern Leo Kellerer und Tim Rechel

 

Die Siegesserie sollte Mitte Mai gegen die Mannschaft des TSV Siegsdorf II fortgesetzt werden, jedoch haben sich die Teamverantwortlichen für eine Verschiebung des Spiels aufgrund der wetterbedingten schlechten Platzgegebenheiten entschieden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so warten die Nachwuchsspieler gespannt auf den Nachholtermin nach den Pfingstferien. Dieser steht zwar noch nicht fest, bis dahin wird aber fleißig trainiert, um die Siegesserie nicht abreißen zu lassen. 

F2-Jugend Fußball TSV Marquartstein – Start in die Rückrunde

14.05.2023

Nachdem unsere 18-Spieler starke F2 Jugend Fußballmannschaft in der Herbstrunde letztes Jahr fast alle Spiele gewonnen hatte wurde sie nun in der Rückrunde in eine stärkere Gruppe eingeteilt.

Die ersten beiden Spiele in der Rückrunde verlor man leider trotz großartigem Einsatz der Spieler gegen Otting (0:3) und Palling II (2:4), wobei die Mannschaften unserer altersmäßig teils deutlich überlegen waren. Trotzdem wäre bei beiden Spielen mit etwas mehr Glück auf unserer Seite mehr möglich gewesen.

Am 3. Spieltag konnte man nun den ersten hochverdienten Sieg in der Rückrunde mit einem deutlichen 6:0 gegen Oberteisendorf II einfahren. Obwohl man auch diesem Gegner alters- und größenmäßig deutlich unterlegen war, setzten sich unsere Kicker spielerisch und durch hohe Beweglichkeit durch. Auch im Zweikampf konnten Sie den körperlich überlegenen Oberteisendorfern hervorragend entgegenhalten. Für die Tore waren dieses Mal Jakob Illner, Damian Schmidt, Tobias Rüdiger, Elias Mehringer und Valentin Bauer (2x) verantwortlich, aber auch die Abwehr um Simon Hacher, Elias Mehringer und Ferdinand Merkle stand bombenfest. Bei 2 Großchancen der Gegner konnte dann noch Torhüter Samuel Noichl retten. Komplettiert wurde das Team noch von Lukas Brindley und Andreas Wittmann, die sowohl in der Abwehr als auch im Angriff zum Einsatz kamen.

Teamfoto der Kids der Marquartsteiner F2-Jugend

 

Seit dem Frühjahr haben die Trainer Fabian Merkle, Martin Noichl und Simon Bauer nun auf einen intensiveren Trainingsrhythmus mit 2 Einheiten je Woche umgestellt, was sich bereits jetzt bei den spielerischen Fähigkeiten bemerkbar macht.

In der Rückrunde stehen nun neben einigen Turnieren noch 2 Pflichtspiele gegen Obing und Bergen an. Mit Bergen hat man noch eine Rechnung offen, da man gegen diesen Gegner in der Herbstrunde die einzige knappe Niederlage kassieren musste…

Bericht zur Jahreshauptversammlung vom 28. April 2023

10.05.2023

Die 1. Vorsitzende Steffi Althammer eröffnete die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthof Prinzregent und stellte fest, dass die Einladung rechtzeitig über das Gemeindeblatt erfolgte und somit beschlussfähig war und begrüßte alle Anwesenden. Sie freute sich, dass zahlreiche Freunde des Sports den Weg zur Versammlung gefunden haben. Sie bat darum, sich für eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder und die Opfer des Ukrainekrieges zu erheben. Es Folgte die Bekanntgabe der Tagesordnung.

Bericht der 1. Vorsitzenden Steffi Althammer
Der TSV hat aktuell 964 Mitglieder und damit gegenüber dem Vorjahr einen leichten Zuwachs. Es gibt derzeit 10 Abteilungen, bei deren Abteilungsleitern sich Steffi für die gute und zuverlässige Führung der Abteilungen bedankte.
Seit der letzten Jahreshauptversammlung wurden 8 Sitzungen abgehalten, dazu 3 Sondersitzungen Dorffest und eine Haushaltssitzung. Themen des Ausschusses waren u.a. Organisation und Durchführung Dorffest 2022, Instandhaltung Vereinsheim und Sportplätze, Belegung der Turnhallen, allgemeine Finanzangelegenheiten, Ausbildung und Weiterbildung der Übungsleiter. Geburtstagsgratulationen ab dem 70. Geburtstag wurden durchgeführt, Turniere und Clubmeisterschaften sowie der Kinderfasching fanden statt. Es gab ein Jahresessen für die Ausschuss-Mitglieder sowie ein Dorffest-Helferfest.


Einen besonderen Dank richtete Steffi an ihre Vorstandskolleginnen. Allgemeiner Dank ergeht an alle ehrenamtlichen Helfer, Abteilungsleiter, Robert Hegenauer und Michi Rohleder für die Neugestaltung und Pflege der Homepage sowie an die Gemeinde.

Bericht der 2. Vorsitzenden Lisi Hurler (wegen Abwesenheit vorgetragen von 3. Vorsitzenden Anke Almanstötter)
Das wirtschaftliche Vereinsjahr schließt mit einem positiven Ergebnis, der detaillierte Kassenbericht folgte von Rita Angermaier in Vertretung von Leonie Rohleder. Die Einnahmen setzen sich zusammen aus Mitglieder- und Spartenbeiträgen, Werbeeinnahmen, Spenden, Zuwendungen von Gemeinde, Kreis und Land, Veranstaltungen (Hochplattenlauf, Turnieren und Clubmeisterschaften) sowie der Photovoltaikanlage auf dem Sportheim.
Ausgaben sind der Unterhalt der Abteilungshaushalte, der Sportstätten mit Vereinsheim und Tennishütte, der Tennisplätze, Stockbahnen und des Vereinsbusses.

Durchgeführte Maßnahmen:
Beteiligung mit Fahnenabordnung beim Feuerwehrjubiläum
Tennis-Clubmeisterschaft und Handicap Turnier
Stockschützen-Clubmeisterschaft
Langlauf-Clubmeisterschaft
Alpin-Clubmeisterschaft
Hochplattenlauf
Helferfest am 05.11.22
Ehrungsabend langjähriger Mitglieder am 21.10.22
Jahresessen ASS am 13.01.2023

Geplante Maßnahmen:
Weiterführung der Neugestaltung Bandenwerbung (Gerald Hofmann)
Durchführung Dorffest 
Ehrungen langjähriger Mitglieder aus den vergangenen Jahren
Gaudi-Cup der Fußballabteilung 
Anschaffung eines Defibrillators fürs Vereinsheim
Erneuerung der Flutlichtanlage, nachdem jetzt alle Pachtverträge unterschrieben sind.

Dank erging an den Vereinsausschuss sowie Haushalts- und Dorffestausschuss für die gute Zusammenarbeit, ebenso den Abteilungsleitern und Trainern für Ihr Engagement sowie den Mitgliedern der Fahnenabordnung und Robert Hegenauer und Michi Rohleder für die IT-Unterstützung.
Dank auch an die Schulen für die Hallennutzungen, den Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung sowie den Arbeitern des Bauhofes für die gute Zusammenarbeit und die Nutzung des Gemeindebusses.
Vielen Dank an alle Mitglieder, die dem Verein die Treue halten. Herzlichen Dank auch an die Vorstandskolleginnen.

Rita Angermeier trug stellvertretend für Leonie Rohleder den Kassenbericht vor 
Die Kasse wurde geprüft von Rita Angermeier und Julia Bauer, sämtliche Belege, Kontoauszüge usw. lagen zur Prüfung vor und es gab keine Beanstandungen.
Die Gesamtvorstandschaft wird ohne Gegenstimme entlastet. 


Es folgten die Berichte der Abteilungsleiter

Von den Stockschützen berichtete Andi Reiter, dass die Abteilung derzeit 70 Mitglieder hat, davon 17 Damen. Eine Mannschaft spielt in der höchsten Klasse, eine weitere in der zweithöchsten. Clubmeisterschaft und zum letzten Mal das Willy-Sixt-Turnier wurden abgehalten. 

Anke berichtet stellvertretend für Lisi von der Abteilung Breitensport. Beim Damenturnen sind 18-20 Damen, bei den Montagssportlern 10-14 Herren. Franz Hell von der Gruppe Dienstagssportler berichtet, dass hier hauptsächlich Volleyball gespielt wird, statt Niedernfels jetzt in der Realschul-Turnhalle. Im Sommer auf dem Beach-Volleyballplatz in Unterwössen. Mitglieder ca. 12 Herren zwischen 16 und 76 Jahren, Zuwachs ist erwünscht. 

Die Abt. Eishockey hat lt. Toni Entfellner die Eiszeit von Oktober bis März ausschließlich für Trainingszwecke genutzt, da 7 junge Spieler dazu gekommen sind und man auch deshalb auf den Liga-Betrieb verzichtet hat.
Er bedankte sich auch noch für die Unterstützung beim Jugendcamp der Fußballkinder in St. Andrä.

Florian Schützinger von der Abt. Fußball berichtete, dass es nur noch eine Herrenmannschaft gibt, die gegen den Abstieg kämpft. Trainer ist Basti Hell. Es gibt 4-5 Jugendtrainer aus der Herrenmannschaft. Die Öffentlichkeitsarbeit soll aktiviert werden, außerdem fehlt ein Vereinsschiedsrichter. Marquartstein möchte eine eigene Fußballmannschaft bleiben und keine Spielgemeinschaft werden. Am 24.06.2023 ist wieder ein Gaudi-Cup geplant.
In der Kinder- und Jugendabteilung Fußball spielen derzeit 120 Kinder, was ein neuer Rekord ist. Es gibt 8 Mannschaften sowie 20 Trainer und Betreuer. Durchgeführt wurden ein Trainingslager, Kinder Gaudi Cup, Mini-Hallenturnier und andere Highlights. Besonderer Dank an Yvonne Walter, Helmut Fellner und Helmut Angermeier, JFFV, Klaus Hell und alle Sponsoren. Die Planung für die Erneuerung der Flutlichtanlage läuft.

Lt. Peter von Rönne wurde in der Abt. Badminton das Jugendtraining wegen Trainermangels eingestellt. Evtl. findet im Herbst ein Kurs für Jugendliche und Kinder statt. Es gab 10 Eintritte und damit gesamt ca. 20 aktive Spieler.Anfang März fand seit Corona erstmals ein größeres Turnier statt.

Günter Brendel berichtete vom Hochplattenlauf mit 107 Teilnehmern sowie 46 Startern beim Kinderlauf. Dieser soll künftig Juniorcup heißen und wird eine eigene Veranstaltung unter der Regie von Familie Illner. Geplanter Zeitpunkt zwischen Pfingsten und Sommerferien. Günter möchte sein Amt nach dem 40. Lauf abgeben (2024).

In der Abt. Tennis sind lt. Claus Hammerschmid die Posten der Vorstandschaft unverändert, ein Pressewart wird gesucht und es gibt einen leichten Anstieg an Mitgliedern und regen Zulauf beim Kindertraining. Für 2023 sind 16 Mannschaften gemeldet, die Kosten für Bälle, Verköstigung sowie Zuschuss für Jugendtraining und Sommercamp sind gestiegen. Bei der CM waren fast 100 Teilnehmer am Start.

Von der Abt. Langlauf berichtete Joschi Althammer, dass die Abt. sehr gut aufgestellt ist und offiziell zum DSF-Talentpunkt ernannt worden ist. Besonderer Dank an Klaus Hell und Sam Egger sowie Günter Brendel, der vor Joschi die Abteilung belebt und am Laufen gehalten hat.

Neuwahl der Vorstandschaft und Beisitzer
Bürgermeister Andreas Scheck leitete die Wahl, die per Handzeichen durchgeführt wurde. Gewählt wurden jeweils einstimmig:

1.Vorsitzende Steffi Althammer
2.Vorsitzende Lisi Hurler (in Abwesenheit)
3.Vorsitzende Anke Almanstötter
Kassierin Leonie Rohleder (in Abwesenheit)
     Schriftführerin Irmi Maier
Als Beisitzer wurden gewählt:  Sandra Noichl, Thomas Klippel (in Abwesenheit),   Georg Hurler (in Abwesenheit), Birgit Bayersdorfer und Bernhard Vent
Alle nahmen die Wahl an.
Für den neu zu vergebenden Posten des Vergnügungswartes nach dem Rücktritt von Robert Kling gab es keinen Vorschlag.

Im Anschluss an die Wahlen bedankte sich Bürgermeister Andi Scheck beim TSV für die hervorragende Vereinsarbeit und wünschte für 2023 gutes Gelingen und verletzungsfreies Training. Dank an die gesamte Vorstandschaft.

Wünsche und Anträge
Wolfgang Schwabe fragte beim Bürgermeister nach, warum bei den hohen Zahlungen für die Nutzung der Realschul-Turnhalle eine Nutzung während der Ferienzeit nicht möglich ist. Lt. Dem Bürgermeister hängt das damit zusammen, dass in diesen Zeiten der Hausmeister der Realschule nicht anwesend ist. Lt. Peter von Rönne ist bei der Halle des AKG in Traunstein eine ganzjährige Nutzung möglich ist. Lt. Bürgermeister beteiligt sich hier die Stadt an den Kosten.

Klaus Hell würde gerne die Mitgliederverwaltung aufteilen, damit nicht die ganze Last auf ihm allein liegt und bat darum, nach interessierten Personen Ausschau zu halten. Außerdem berichtete Klaus, dass die Drainage des Fußballplatzes nicht reicht und die Plätze werden wohl wieder saniert werden müssen.

Steffi Althammer erklärte die Sitzung offiziell als beendet und bedankte sich bei allen Anwesenden.

 

Jugendfussball - Trainingslager der SG und Sponsorenaktion bei Edeka Kaltschmid

14.04.2023

Vom 06. bis 08.04. ging´s wieder los zu unserem diesjährigen Fußballtrainingslager der A, B und C-Jugend unserer SG nach St. Andrä/ Südtirol, der Partnergemeinde von Marquartstein. Wie schon im letzten Jahr durften wir hier die super Kunstrasenanlage und Kabinen des ansässigen Vereins ASC Ploce kostenfrei benutzen. In erster Linie ist es aber unseren Unterstützern zu verdanken, dass wir die Kosten für unsere Jugendlichen erschwinglich halten konnten. So gilt es den Firmen Mix Hornberger & Wohnlinie GmbH, Edeka Kaltschmid, der Jugendbewegung Staudach, dem Jungendfußballförderverein Marquartstein, dem SC Schleching, sowie den beiden Vereinen SVU + TSV und Gemeinden der Orte unseren herzlichen Dank auszusprechen! Ohne euch wäre das Trainingslager nicht möglich gewesen!

So starteten wir am Donnerstag früh mit 34 Jugendlichen und 6 Betreuern nach Südtirol. Dort angekommen legten wir am Vormittag gleich mit der ersten Trainingseinheit los. Mittags wurden wir von den netten Wirtsleuten im Sportheim verköstigt und bezogen anschließend unser Quartier in der dortigen Turnhalle. Am Nachmittag folgte die zweite Trainingseinheit. Nach dem abendlichen Hot Dog Essen kickten die Jungs noch mit den einheimischen Jugendlichen am Flutlichtbolzplatz im Dorfzentrum. Den Freitag begannen wir nach dem gemeinsamen Frühstück wieder mit einer intensiven Trainingseinheit. Nach dem Mittagessen und einem Eis waren die Beine dann schon schwer, doch ein letztes Mal ging es auf den Platz zum Abschlussspiel. Danach hatten sich alle Ihre Pizza wohl verdient. Trotz der zweitägigen Anstrengung wurde abends wieder gekickt, gemütlich zusammengesessen und gefeiert. Auch die gastfreundlichen Vertreter des Sportvereins kamen vorbei, um sich mit uns Betreuern auszutauschen. Am Samstag wurde die Turnhalle aufgeräumt, die Taschen in den Bus gepackt und anschließend zu Fuß nach Brixen gewandert. Dort gab es zum Abschluss ein gemeinsames Mittagessen, um nach einem kurzen Stadtbummel die Heimreise anzutreten.

Spieler und Betreuer der SG Marquartstein/Unterwössen auf der tollen Sportanlage in St. Andrä

 

Auch dieses Jahr war es wieder ein gelungenes Trainingslager ohne schwerwiegendere Verletzungen, mit trockenem Wetter und vor allem hatten wir viel Spaß miteinander! Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Busfahrer Martin Knoll für die angenehme Reise und den obengenannten Sponsoren. Durch Ihre Unterstützung zeigen diese alle, dass Ihnen die Jugend sehr am Herzen liegt und uns dadurch diese Veranstaltung erst ermöglicht wurde!!!

Sponsorenaktion bei Edeka Kaltschmid am Samstag, 29.04.23

„Nicht nur nehmen, auch zurückgeben.“ Unter diesem Motto möchte sich die Fussballjugend der SG Marquartstein/Unterwössen für die tolle Unterstützung zu unserem diesjährigen Trainingslager in St. Andrä/ Südtirol bei der Familie Kaltschmid bedanken. Am Samstag, 29.04.2023 packen wir bei den Filialen in Marquartstein und Unterwössen von 07:30 – 12:30 Uhr mit an. Ob beim Schieben des Einkaufswagerl, beim Einkaufen im Geschäft oder Entladen in die Autos. Wir die Spieler der A- B- und C-Jugend helfen Ihnen gern bei der Erledigung Ihrer Einkäufe.

Kulinarisch werden Sie an dem Tag in Unterwössen auch verköstigt, denn der „Wössner Jugendförderverein“ wird von 10:30 – 14:00 Uhr vor Ort sein und lecker Bosna anbieten.  

Also, auf geht`s zum Koidschmid, eure Spieler der SG freuen sich!

Teilnahme der E2-Jugend des TSV Marquartstein beim Siegsdorfer Hallenturnier

25.03.2023

Der TSV Marquartstein hat seit geraumer Zeit in der Abteilung Fußball einen enormen Nachwuchszuwachs in den verschiedenen Jugendmannschaften zu verzeichnen. Somit hat sich im E-Jugend-Bereich eine E2-Mannschaft (Jahrgang 2013) gebildet, die für die Frühjahrsrunde für den Spielbetrieb gemeldet ist. Zur Vorbereitung auf die kommende Saison ist die Mannschaft nach Siegsdorf gefahren und ist dort mit zehn Kindern beim Hallenturnier des TSV Siegsdorf an den Start gegangen. Nach einem holprigen Auftakt gegen die Mannschaft des Turnierveranstalters haben die Jungs das zweite Spiel erfolgreich mit 3:0 gegen den SV Ruhpolding gewonnen. Leider unterlag die Mannschaft der Nachwuchstrainer Tim Rechel und Leo Kellerer im dritten Vorrundenspiel gegen den SV Söllhuben mit 1:2 und konnte in der Finalrunde gegen die Kicker des SC Vachendorf leider auch keinen Sieg erzielen. Ein spannendes Duell um Platz 7 und 8 endete mit 3:2 im Elfmeterschießen zugunsten des SV Ruhpolding. Der TSV Marquartstein ist zwar als Turnierletzter wieder heim gefahren, startet dennoch aber mit Vorfreude und um einige Erfahrungen reicher in die Frühjahrsrunde.

Die Jungs der E2-Jugend mit dem jungen Trainerteam Leo Kellerer und Tim Rechel

 

Die Mannschaft und das Trainerteam freuen sich ab jetzt wieder zwei Mal pro Woche draußen auf dem heimischen Platz an der Freiweidacher Straße das Training aufzunehmen, um einen hoffentlich erfolgreichen Saisonauftakt am 21. April 2023 gegen den SC Anger II verzeichnen zu können.